Nächste Seite: Das Variationsprinzip der Energietheorie
Aufwärts: Das Prinzip der kleinsten
Vorherige Seite: Der Viererimpuls der Energietheorie
Inhalt
Index
Analog zu der Impulstheorie ist die Konstante eine Invariante, die
mechanische Eigenschaften des Teilchens darstellt.
|
|
|
(4.45) |
Analog zu der Impulstheorie lauten die Komponenten des Wirkungsintegrals in
der Energietheorie:
|
|
|
(4.46) |
oder in der einfacheren Form geschrieben
|
|
|
(4.47) |
Analog können wir auch hier die Größenordnung der Wirkungsinvariante
abschätzen. Dazu errechnen wir zuerst den Integrand in (4.46) aus. Für den
Viererwirkungsintegral erhalten wir:
|
|
|
(4.48) |
Mit (4.15) und
schreiben wir die beiden Terme in (4.48)
um und erhalten analog zu IT:
|
|
|
(4.49) |
Analog gilt die Gleichheit des dualen Abstands und folglich die Invarianz
der dualen Wirkungsintegrale.
Wir erhalten nach der Integration der Gleichung (4.49) schließlich:
|
|
|
(4.50) |
Analog zu IT liefert das zeitabhängige Glied mit den
Term mit der
Welleneigenschaft. Der zweite Term wiedergibt den
Drehimpuls der ET.
|
|
|
(4.51) |
Wie wir später sehen werden, ist der Faktor
, wobei
als sogennante Neben-Quantenzahl bezeichnet wird.
Für ein freies Teilchens verschwindet die
Wirkung nicht und sie ist im Gegensatz zu IT von Null verschieden.
Dagegen aber für ein gebundenes Teilchen ist
.
Folglich können wir für den ersten Term, die Compton Welle
schreiben:
|
|
|
(4.52) |
und für den zweiten Summand des Drehimpulsquants
erhalten wir:
|
|
|
(4.53) |
Nächste Seite: Das Variationsprinzip der Energietheorie
Aufwärts: Das Prinzip der kleinsten
Vorherige Seite: Der Viererimpuls der Energietheorie
Inhalt
Index
root
1999-07-07