Nächste Seite: Die Eigenwerte der Energietheorie
Aufwärts: Die Eigenwerte der Kugelfunktionen
Vorherige Seite: Die Eigenwerte der Kugelfunktionen
Inhalt
Index
Der Spinor in der IT
Wir ermitteln nun die Eigenwerte von
in der Differentialgleichung (9.3). Zuerst separieren wir die Funktion
|
|
|
(9.38) |
und setzen
|
|
|
(9.39) |
Wir schreiben für den periodischen Exponent von
|
|
|
(9.40) |
für
|
|
|
(9.41) |
Wobei
ganze Zahl
und
ist.
Der radiale Anteil der Wellengleichung ist unabhängig von den Werten.
Für die Funktionen in (9.39)
erhalten wir:
|
|
|
(9.42) |
Die rechte Seite von (9.3) lautet in Kugelkoordinaten und beim konstanten Radius:
|
|
|
(9.43) |
Aus (9.37) erkennt man, daß Term aus zwei Gliedern besteht. Jedem Glied
steht im günstisten Fall
Wert der rechten Seite von (9.3)
zu. Für die Auswahl der rechten Seite sind die Glieder der zweiten Ordnung
sowie
entscheidend.
Folglich wird der
Anteil halb so groß wie der
Wert sein.
|
|
|
(9.44) |
|
|
|
(9.45) |
Da wir uns für die Eigenwerte des Eigendrehimpulses interessieren, ist
der radiale Anteil der Wellengleichung (9.37) gleich Null zu setzen .
Mit
und (9.37) schreiben wir (9.3) um und erhalten wir die
Differentialgleichung der Kugelfunktionen:
|
|
|
(9.46) |
Da in (9.46) nicht explizite vorkommt, kann man den abhängigen
Differentialterm integrieren.
Die Komponente rechnen wir mit Hilfe von (9.40)
um und bringen sie schließlich auf die linke Seite
|
|
|
(9.47) |
Der Eigenwert dieser Differentialgleichung hat für
einen
optimalen Wert. findet man äquivalent zu aus der
Beziehung:
|
|
|
(9.48) |
Setezn wir (9.48) in der linken Seite von (9.47) ein und multiplizieren wir dieser Gleichung mit
, so können wir für seinen Eigenwert schreiben:
|
|
|
(9.49) |
und damit geht (9.47) über in
|
|
|
(9.50) |
Wir führen als unabhängige Variable ein und betrachten
als Funktion von
|
|
|
(9.51) |
dann wird aus (9.50)
|
|
|
(9.52) |
Wir untersuchen nun das Verhalten der Lösung von in der Nähe der
singulären Punkte. Wir führen die neuen Variabeln und
ein und wenden uns zuerst dem Punkt zu und erhalten:
|
|
|
(9.53) |
Zur Lösung dieser Differentialgleichung setzen wir in Form einer
Potenzreihe ein. Wobei sich partial aus und die Reihe
zusammensetzt.
|
|
|
(9.54) |
Bei der Bestimmung der charkteristischen Gleichung geht die Potenzreihe
in den Berechnungen ein . Tragen wir (9.54) in der linken Seite von
(9.53) ein und bilden den Faktor von , so finden
wir:
|
|
|
(9.55) |
Für erhalten wir:
|
|
|
(9.56) |
Den gleichen Wert für erhält man, falls man sich dem zweiten singulären
Punkt zuwendet. Da die Lösung unseres Problems endlich sein soll,
wählen wir das positive Vorzeichen
. Nun können
wir (9.54) wie folgt darstellen:
|
|
|
(9.57) |
wobei jetzt zweckmäßigerweise eine Potenzreihe von und nicht mehr von
zu nehmen ist.
|
|
|
(9.58) |
Setzen wir (9.57) in (9.52) ein, so finden wir:
|
|
|
(9.59) |
Die Integration dieser Gleichung erfolgt mittels Potenzreihe (9.58). Nach
Eintragen in die Differentialgleichung erhalten wir die Rekursionsformel zur
Bestimmung der Koeffizienten .
|
|
|
(9.60) |
Die Reihe (9.58) wird für ein Polynom k-ten Grades und somit
verschwinden alle Koeffizienten von , . Die Reihe kann
nur dann abbrechen, falls
|
|
|
(9.61) |
gesetzt wird. Daraus folgt:
|
|
|
(9.62) |
setzen wir für ein, so finden wir für :
|
|
|
(9.63) |
Nun können wir für (9.49) schreiben:
|
|
|
(9.64) |
Setzen wir für
ein und stellen die Gleichung nach
um, so gilt für positiven Spin:
|
|
|
(9.65) |
oder auch
|
|
|
(9.66) |
Nächste Seite: Die Eigenwerte der Energietheorie
Aufwärts: Die Eigenwerte der Kugelfunktionen
Vorherige Seite: Die Eigenwerte der Kugelfunktionen
Inhalt
Index
root
1999-07-07