Nächste Seite: Das magnetische Moment
Aufwärts: Die 4. Teilchen-Gleichungen der
Vorherige Seite: Die 4. Teilchen-Gleichungen der
Inhalt
Index
Um die Integralform des Viererpotentials der Energietheorie zu finden,
errechnen wir das Produkt
auf der rechten
Seite
von (7.24) aus. Unter der Berücksichtigung der Beziehung in (7.29) und
Vernachlässigen der Glieder, das Lamb-Shift und das magnetische Kern-Potential
finden wir:
|
|
|
(7.30) |
Die Erhaltungsgrößen in der Gleichung (7.30) sind die zeitlosen
Integranden,
die wir hier besonders unterstreichen möchten. Für die Komponenten des
Viererpotentials erhalten wir schließlich:
|
|
|
(7.31) |
die Lösung der Gleichung (7.1). Damit ist unsere Behauptung nämlich die
Erhaltung des Viererpotentials erwiesen.
Wir werden nun einer weiteren Behauptung, nämlich (7.23)
die räumliche Verteilung
der Elementarladung nachgehen und sie ebenfalls
beweisen. Für stationären Zustand gilt analog zur IT:
|
|
|
(7.32) |
Wir wandeln zuerst diese Beziehung in Kugelkoordinaten um.
Für das Skalarprodukt
schreiben wir
und setzen (-
) ein.
Wir berücksichtigen, daß für die Beziehung
gilt, so erhalten wir:
|
|
|
(7.33) |
Nach eliminieren von
erhalten wir:
|
|
|
(7.34) |
oder mit der Substitution
finden wir:
|
|
|
(7.35) |
Nach Integration dieser Gleichung erhalten wir:
|
|
|
(7.36) |
In der ersten Klammer erkennt man die Flächendichte der ET. Für
den äußersten Rand der Oberfläche erhalten wir:
|
|
|
(7.37) |
Nächste Seite: Das magnetische Moment
Aufwärts: Die 4. Teilchen-Gleichungen der
Vorherige Seite: Die 4. Teilchen-Gleichungen der
Inhalt
Index
root
1999-07-07